Unsere Arbeit in Selbstorganisation
Wir haben uns dafür entschieden, unsere Arbeit in der Nikolausstrasse selbst zu organisieren. Alle Beteiligten übernehmen ein hohes Maß an Verantwortung und bereichern mit großem ehrenamtlichen Engagement das Leben in der Kindergruppe. Die Verantwortung für Administration, Alltag und Pädagogik wird von allen Erwachsenen (Eltern und Fachkräften) gemeinsam getragen. Dies geschieht durch vertrauensvolle Übertragung von Verantwortlichkeiten und Kompetenzen, ohne Hierarchien und in Prozessen des Austauschs.
Ermöglicht werden unterschiedlichste Formen der Mitentscheidung und -gestaltung, welche für unsere Existenz erforderlich und unverzichtbar sind.
Demokratische Grundwerte mit Tendenz zur Konsensfindung leiten unsere Auseinandersetzung. Wir sehen uns als vereinbare Ergänzung zu Familie und Erwerbstätigkeit, richten uns nach den Bedürfnissen und Vorstellungen aller Beteiligten aus. Dabei geben wir einer Vielfalt von Lebenskonzepten, Weltansichten und Einstellungen Raum.
Ehrenamtliche Initiative der Eltern
Elterndienst
Alle drei Wochen hat eine Familie Elterndienst, d.h. eine Mutter oder ein Vater
übernimmt das Kochen, hilft bei der Betreuung am Nachmittag und putzt die Einrichtung nach Ende der
Öffnungszeit. So können die Eltern am Alltag der Kindergruppe teilnehmen und ihre Kinder in der Interaktion
mit anderen Kindern und dem Team erleben. Die Kinder genießen diesen Tag und sind stolz auf das Essen ihrer
Eltern.
Durch diese Teilhabe wird privater und öffentlicher Erziehungsraum zum Teil aufgelöst. Jeder und jede kennt
die Eltern der Anderen und ist neugierig auf deren Zuhause. Es entwickelt sich ein engmaschiges und
tragfähiges soziales Netzwerk, das in der Stadt kaum zu finden ist.
Ehrenämter
Die Arbeit des Trägervereins liegt in der Verantwortung der Eltern. Die Organe des Vereins sind die jährliche Mitgliederversammlung, der zweiwöchig stattfindende Elternabend, die Vorstandschaft (Verwaltungsvorstand, Personalvorstand, Finanzvorstand), sowie Ehrenämter (in den Bereichen Instandhaltung, Sicherheit und Hygiene, Außen- und Innen-Kommunikation) und Arbeitsgruppen zu pädagogischen und organisatorischen Themen.
Aktionstage
Dreimal jährlich wird ein Aktionstag organisiert. Diese bieten Gelegenheit dafür, neue Projekte, Reparaturen und Instandhaltungen zu realisieren. Die Kinder sind mit dabei und helfen, wo sie können. Der Tag klingt am späten Nachmittag in gemütlicher Runde aus.
Sonderputzdienste
Jede Familie ist zwei bis drei Mal im Jahr zu Sonderputzdiensten an Wochenenden eingeteilt, um die Räume unseres Hauses über den Umfang des täglichen Elterndienstes hinaus zu reinigen.
Elternabende
finden 14-tägig statt, in denen alle pädagogischen und organisatorischen Fragen besprochen werden.